Suche: Gemeinde Lenningen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Lenningen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Lenningen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Schlössle in Lenningen
Kirschblüte
Lenningen
Mehr als nur ein Ort

Suche auf www.lenningen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Lenningen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.
Gesucht nach "messe".
Es wurden 347 Ergebnisse in 89 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 347.
01_B-Plan_Luexen_ZeichnTeil_TextTeil.pdf

B werden wie im Diagramm gemessen, entsprechend der jeweiligen Haustypologie. Max. FH wird wie im Diagramm gemessen, je nach Haustypologie Max. TH wird wie im Diagramm gemessen, je nach Haustypologie Bereich [...] Planzeichnung) Zu- /Ausfahrtsbreite Zu-/ Ausfahrten sind nur in einer Breite von max. 4,00 m zulässig, gemessen an der Grundstücksgrenze zur öffentlichen Verkehrsfläche. (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB; § 12 BauNVO) [...] en) AFH=… Höhe Sockelgeschossfußboden wird als NN-Höhe für das jeweilige Grundstück vorgegeben. Gemessen an der Oberkante des Sockelgeschoss-Fertigfußbodens. Abweichungen von max. 0,30 m über oder unter[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,68 MB
Verlinkt bei:
    Zuletzt geändert: 29.07.2022
    02_B-Plan_Luexen_Begruendung.pdf

    den provisorisch offen gehaltenen Bohrlöchern im Baugebiet stellten sich jedoch bei späteren Messungenmessbare Grundwasserstände ein. Das geotechnische Baugrundmodell wird in Schichtenbeschreibungen, S [...] bestehen. Die Bemessung der Retentionszisternen erfolgt gemäß DWA Arbeitsblatt A 117, sofern seitens des Landratsamtes keine anderweitigen Angaben erfolgen. Die Nachweise und die Bemessung der Rückhaltesysteme [...] Fassung vom 26.07.2022 Seite 8 von 16 Verkehrsflächen sind für sehr frostempfindlichen Untergrund zu bemessen. Eine für Standardbauweisen nach RStO ausreichende Tragfähigkeit auf dem Erdplanum kann nicht erwartet[mehr]

    Dateityp: PDF-Dokument
    Dateigröße: 3,74 MB
    Verlinkt bei:
      Zuletzt geändert: 29.07.2022
      02a-Standortuntersuchung_1308.pdf

      des Untersuchungsraums Kartengrundlage: Digitale Topogr. Karte TK 50, Maßstab 1 : 50.000 (Landesvermessungsamt) Standortprüfung Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten, Hülben: HeidengrabenCentrum S. 9 Datum: [...] sowie die Grundsätze und sonstigen Erfordernisse der Raumordnung im Abwägungs- prozess- oder Ermessensentscheidungen zu berücksichtigen. Ergänzt wird diese Bin- dungswirkung durch das Landesplanungsgesetz (LPlG) [...] Maßnahmen zu beachten. Hingegen sind Grundsätze gemäß § 4 Abs. 2 LPlG in der Abwägung oder bei der Ermessensausübung zu berücksichtigen. Im Untersuchungsraum haben zwei Regionalpläne Gültigkeit: - Regionalplan[mehr]

      Dateityp: PDF-Dokument
      Dateigröße: 3,68 MB
      Verlinkt bei:
        Zuletzt geändert: 22.06.2022
        04_BPlan_Ortsmitte-OLe_StN_Abwaegung_28-03-2025.pdf

        Träger öffentlicher Belange Abwägungsvorschlag Stand 11.03.2025 VI. Amt für Geoinformation und Vermessung Frau Lisa Maria Nagel, Tel. 0711 3902-41281 Innerhalb des räumlichen Geltungsbereichs des Beba [...] in der nicht überbaubaren Grundstücksfläche nicht festgesetzt werden darf, da es bei einer Ermessensentscheidung der unteren Baurechtsbehörde ver- bleibt. Genauer gesagt, um eine Zulassungsentscheidung aufgrund [...] zulässige Abweichung von 0,5 m von den festgesetzten Erdgeschossfußbo- denhöhen ist zusätzlich ein angemessener Spielraum gewährleistet, auch im Hinblick auf den Hochwasserschutz. Kenntnisnahme. Zum Aufste[mehr]

        Dateityp: PDF-Dokument
        Dateigröße: 420,56 KB
        Verlinkt bei:
          Zuletzt geändert: 31.03.2025
          04_Umweltbelange.pdf

          Januar 2014. Hg. v. RP Stuttgart, Regierungspräsidium Stuttgart. LUBW, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (Hg.) (2018): Arten, Biotope, Landschaft. Schlüssel zum Erfassen[mehr]

          Dateityp: PDF-Dokument
          Dateigröße: 1,54 MB
          Verlinkt bei:
            Zuletzt geändert: 29.07.2022
            05_saP.pdf

            6.5 Risikomanagement und Monitoring Das Risikomanagement gewährleistet, dass die Maßnahmen in angemessener und sachgerechter Art und Weise ausgeführt werden und ihre Wirksamkeit über mehrere 44 6. Maßnahmen [...] Fang und Verbringen der Tiere in Ersatzhabitate eine zielführende Maß- nahme, um dem Artenschutz angemessen Rechnung zu tragen. Um das Gelingen dieser Aktion zu gewährleisten, müssen auf dem oben genannten [...] änden der Landespopu- lationen werden in Baden-Württemberg durch die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) zur Verfügung gestellt. In Fällen, in denen ein "ungün[mehr]

            Dateityp: PDF-Dokument
            Dateigröße: 3,44 MB
            Verlinkt bei:
              Zuletzt geändert: 29.07.2022
              06_BPlan_Ortsmitte-OLe_ArtenSch-saP.pdf

              nden steht ein Teil der Horste auf den stärksten Bäumen, mehr jedoch auf Bäumen mittleren (!) Durchmessers und mittlerer Höhe, teilweise sogar auf schwächeren, leicht besteigbaren Bäumen; Horst meist nahe [...] ungünstig/schlecht unbekannt unbekannt unbekannt Rote Liste Status: Deutschland: V Bad.-Württ.: V Messtischbl.: 7422 UTM-Zelle: E428/N282 2. Charakterisierung der betroffenen Tierart 2.1 Lebensraumansprüche[mehr]

              Dateityp: PDF-Dokument
              Dateigröße: 3,57 MB
              Verlinkt bei:
                Zuletzt geändert: 27.03.2025
                06_UmwSchPruefung.pdf

                Kartier- anleitung für den FFH-Lebensraumtyp [6510] beinhaltet (LUBW, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 2016). Gemäß der aktuellen Untersuchung (Mai 2019) entspricht [...] Esslingen erfolgen. 6.2 RISIKOMANAGEMENT Das Risikomanagement gewährleistet, dass die Maßnahme in angemessener und sachgerechter Art und Weise ausgeführt werden und ihre Wirksamkeit über mehrere Jahre beobachtet [...] Baden-Württembergs. Mit naturschutzfachlicher Beurteilung. Hg. v. LUBW, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Dongus, H. (1961): Geographische Landesaufnahme 1:200.000. Die[mehr]

                Dateityp: PDF-Dokument
                Dateigröße: 2,78 MB
                Verlinkt bei:
                  Zuletzt geändert: 29.07.2022
                  07_BPlan_Ortsmitte-OLe_SchallGuA.pdf

                  ............. 6 2.1 DIN 18 005, Teil 1 – Schallschutz im Städtebau – Beurteilungsgrundlage zur Bemessung aktiver Lärmschutzmaßnahmen ................................................................... [...] ......................... 6 2.2 DIN 4109 – Schallschutz im Hochbau – Beurteilungsgrundlage zur Bemessung passiver Lärmschutzmaßnahmen .................................................................. [...] Beurteilungsgrundlage 2.1 DIN 18 005, Teil 1 – Schallschutz im Städtebau – Beurteilungsgrundlage zur Bemessung aktiver Lärmschutzmaßnahmen Anmerkung: Aktive Lärmschutzmaßnahmen sind bauliche Maßnahmen an der[mehr]

                  Dateityp: PDF-Dokument
                  Dateigröße: 30,2 MB
                  Verlinkt bei:
                    Zuletzt geändert: 27.03.2025
                    08_Natura2000_VorPruefung.pdf

                    dessen Dimensio- nierung und örtliche Lage eindeutig erkennbar ist. Für Zeichnung und Karte sind angemessene Maßstäbe zu wählen. 2.1 Zeichnung und kartographische Darstellung in beigefügten Antragsunterlagen [...] | 70599 Stuttgart GÖG 6 Literaturverzeichnis 6.1 Fachliteratur LUBW, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2017): Standard-Datenbogen für das Vogelschutzgebiet 'Vorland[mehr]

                    Dateityp: PDF-Dokument
                    Dateigröße: 2,16 MB
                    Verlinkt bei:
                      Zuletzt geändert: 29.07.2022