Ob Sie überlegen, sich nach dem Eintritt in den Ruhestand der Gärtnerei zu widmen, an einem Computerkurs teilzunehmen oder ein Studium aufzunehmen - die Möglichkeiten des lebenslangen Lernens sind unbegrenzt.
Interessieren Sie sich speziell für politische Bildung, finden Sie Angebote im Veranstaltungskalender der Landeszentrale für politische Bildung. Neben den herkömmlichen jährlich fast 800 Bildungsveranstaltungen werden auch Bildungsreisen angeboten.
In Baden-Württemberg gibt es 173 Volkshochschulen, die als kommunal verankerte Weiterbildungszentren mit rund 732 Außenstellen ein breit gefächertes Weiterbildungsprogramm anbieten, darunter auch ganz gezielte Angebote für Seniorinnen und Senioren. Das Programm umfasst vielfältige Angebotsformen wie eintägige Intensivkurse, Kompaktangebote am Wochenende oder Langzeitlehrgänge und Ferienkurse. -
Die Entwicklung innovativer Bildungsangebote für ältere Erwachsene und die Förderung der Selbsttätigkeit interessierter Personen aus diesem Teilnehmerkreis im Sinne des "Forschenden Lernens" hat sich das ZAWiW - Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Ulm zur Aufgabe gemacht. Gerade im Bereich Internet und internetbasierter Kommunikation, auch über Ländergrenzen hinweg, eröffnet sich älteren Erwachsenen hier ein breites Betätigungsfeld.
Auch für eine akademische Laufbahn ist es im Alter nicht zu spät. Ihnen bieten sich folgende Möglichkeiten:
Gasthörer können und müssen ihr Studium selbst planen - eine Betreuung oder Studienbegleitung durch die Hochschule ist nicht vorgesehen. Einige Hochschulen bieten freiwillig spezielle Beratungs-, Orientierungs- und Begleitveranstaltungen für ältere Erwachsene an und fassen diese Angebote unter dem Begriff "Seniorenstudium" zusammen.
Da erst wenige ältere Menschen die Internettechnologie nutzen, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO e.V.) mit der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) eine kostenlose Informationsbroschüre aufgelegt, die zeigt, wie das Internet den Lebensalltag bereichern und erleichtern kann.
Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Kultusministerium und das Wissenschaftsministerium haben ihn am 13.09.2018 freigegeben.