Aktuelles: Gemeinde Lenningen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Lenningen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Lenningen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Schlössle in Lenningen
Kirschblüte
Lenningen
Mehr als nur ein Ort

"Aus dem Gemeinderat"

icon.crdate06.06.2025

Bericht zur Sitzung vom 03.06.2025

Aus dem Gemeinderat

Bürgermeister Michael Schlecht gab zu Beginn der Gemeinderatssitzung am vergangenen Dienstag bekannt, dass vom Landratsamt Esslingen der Abschluss der überörtlichen allgemeinen Finanzprüfung für die Jahre 2018-2020 mit Eröffnungsbilanz bestätigt wurde.

Bebauungsplanverfahren „Lüxen“ geht weiter

Der im § 13b BauGB-Verfahren aufgestellte Bebauungsplan „Lüxen“ mit Satzungsbeschluss vom 26.07.2022 und Inkrafttreten mit öffentlicher Bekanntmachung vom 29.07.2022 muss aufgrund eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichts ins Regelverfahren überführt werden. Mit diesem Urteil entschied das Bundesverwaltungsgericht, dass § 13b BauGB mit europäischem Recht unvereinbar und infolgedessen nicht mehr anwendbar ist. Für Bebauungspläne, die zum Zeitpunkt des Urteils bereits in Kraft getreten waren (wie der Bebauungsplan „Lüxen“) bedeutete dies, dass diese Bebauungspläne nur dann an keinem beachtlichen Fehler leiden, wenn sie innerhalb einer Jahresfrist nicht gerügt werden. Der Bebauungsplan „Lüxen“ wurde jedoch vom BUND Landesverband Baden-Württemberg e.V. am 26.07.2023, also gerade noch innerhalb der Jahresfrist, gerügt. Damit muss das Verfahren als zweistufiges Regelverfahren nochmals durchgeführt werden.
Der Gemeinderat hatte dafür bereits am 17.10.2023 den erneuten Aufstellungsbeschluss gefasst. Die Bebauungsplanaufstellung im Regelverfahren erfordert die Durchführung einer Umweltprüfung, die Erstellung eines Umweltberichts und eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung. Der vom NABU Landesverband Baden-Württemberg e.V. eingelegte Widerspruch gegen die Genehmigung des Landratsamt zur Umwandlung des Streuobstbestandes wurde am 11.02.2025 vom Regierungspräsidium Stuttgart zurückgewiesen, sodass das Bebauungsplanverfahren nun vorangehen kann.

Zeichnerischer Teil und Textteil des Bebauungsplans einschließlich der örtlichen Bauvorschriften haben sich gegenüber dem ursprünglich beschlossenen Bebauungsplan inhaltlich nicht geändert. Die Begründung wurde für das Regelverfahren entsprechend erweitert. Der Umweltbericht mit Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung wurde vom Fachbüro GÖG erstellt und ist in die überarbeitete Begründung eingeflossen. Der Gemeinderat stimmte dem von Stadtplanerin Ute Michaelsen (mharchitekten) vorgestellten Vorentwurf des Bebauungsplans zu und beauftragte die Verwaltung mit der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange. Durch den Bebauungsplan werden die Voraussetzungen für eine bedarfsorientierte Wohnbebauung am süd-östlichen Ortsrand von Brucken geschaffen. Zielsetzung der Planung ist es den örtlichen Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu decken. Die Ausweisung eines allgemeinen Wohngebietes stellt die Fortsetzung der westlich und nördlich angrenzenden Wohngebiete dar. Es werden 41 Bauplätze für Einfamilien- und Doppelhäuser mit 2 Vollgeschossen entstehen. An einer städtebaulichen markanten Stelle ist ein Bauplatz für ein kleines Mehrfamilienhaus ausgewiesen. Als Dachform wird für die Häuser ein flachgeneigtes Satteldach festgesetzt. Dadurch soll auch die Verschattung tieferliegender Häuser minimiert werden. Die Anbindung des Plangebiets an das innerörtliche Straßennetz erfolgt über den Rinnenweg, die Bühlstraße und Merzenäcker. Die plangebietsinterne Erschließung wird über verkehrsberuhigte Wohnwege gewährleistet. Fußwege ergänzen das Wegenetz und die Anbindung an die bestehenden Wohngebiete und die Ortsmitte. In diesem Zusammenhang wurde aus der Mitte des Gemeinderats betont, dass die Verkehrs- und Parksituation im weiteren Verfahren nochmals beleuchtet werden müsse.

Die Ableitung des Hangwassers erfolgt über Flutmulden. Das Oberflächenwasser im Plangebiet wird zum größten Teil über Rigolen bzw. restlich über Zisternen und eine sich anschließende gedrosselte Einleitung in den verdolten Krötenbach abgeleitet. In der wasserrechtlichen Erlaubnis zur Niederschlagswasserbeseitigung und Erschließung des Baugebiet „Lüxen“ wurde auch deswegen festgelegt, dass die Erschließung des Baugebiets erst erfolgen darf, wenn die Aufdimensionierung der Krötenbachverdolung durchgeführt wurde.

Planungsleistungen für Rathaussanierung vergeben
Im Rahmen  der Sanierungsmaßnahme „Ortsmitte Oberlenningen“ soll das Rathaus saniert und nach Abbruch des Gebäudes Amtgasse 5 mit einem Anbau erweitert werden. Hierfür musste für die Tragwerksplanung sowie die Leistungen der technischen Gebäudeausrüstung (Heizung, Lüftung, Sanitär) und der technischen Gebäudeausrüstung (Elektro) eine europaweite Ausschreibung durchgeführt werden. Tim Lorenz von der mit dem Ausschreibungsverfahren beauftragten Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH erläuterte in der Sitzung das Verfahren. Dem Gemeinderat war es im Zuge der Vergabe wichtig, dass nun zur Beratung über das weitere Vorgehen zunächst Varianten für einen Vorentwurf erarbeitet werden, die auch die Entscheidung des Gemeinderats berücksichtigen, dass die Finanzverwaltung in Unterlenningen verbleibt.

Der Gemeinderat stimmte dem Ergebnis des Verfahrens zu und beschloss folgende Fachplaner zu beauftragen:

  1. Los 1 Tragwerk: Kling Consult GmbH (Krumbach) zu Honorarkosten von 140.841,35 €.
  2. Los 2 TGA (HLS): Ingenieurbüro Bachmann PartGmbB (Korb) zu Honorarkosten von 175.727,29 €.
  3. Los 3 TGA (Elektro): Fritz Planung GmbH (Bad Urach) zu Honorarkosten von 195.252,54 €.

Arbeiten für Brückeninstandsetzung vergeben

In der Gemeinderatssitzung im März wurde die Instandsetzung der Brücke zur Talstraße im Ortsteil Schlattstall beschlossen. Die Arbeiten wurden daraufhin beschränkt ausgeschrieben. Der Auftrag zur Brückeninstandsetzung geht an die Fa. August Wolfsholz Ingenieurbau GmbH (Leonberg) zu Sanierungskosten von 135.751,44 €.

Jahresabschluss 2023 für Wasserversorgung festgestellt

Der Gemeinderat hat in der Sitzung den Jahresabschluss 2023 für den Eigenbetrieb Wasserversorgung festgestellt. Bei Erträgen von 1.085.613,77 € und Aufwendungen von 1.059.894,05 € ergab sich ein Jahresüberschuss von 25.719,72 €. Die Bilanzsumme betrug 5.986.412,77 €. Mit dem Feststellungbeschluss verbunden war auch der Vortrag des Jahresüberschusses auf neue Rechnung sowie die Entlastung der Betriebsleitung.

Den vorgelegenen Bauangelegenheiten wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt.

 

Sie interessieren sich für die Ratsarbeit?
Alle öffentlichen Sitzungsvorlagen sind immer auch aktuell im Ratsinformationssystem unter www.lenningen.de/gemeinderat abrufbar. Oder schauen Sie gerne bei einer Sitzung vorbei und informieren Sie sich aus erster Hand. Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag,1. Juli 2025 statt. Die Tagesordnung hierzu wird im Mitteilungsblatt am Freitag, 27. Juni 2025 veröffentlicht.