Hundekot entsorgen, aber richtig!

Aus aktuellem Anlass weist die Gemeinde darauf hin, dass Hundekot „nach dem Geschäft“ aufzusammeln und zu entsorgen ist. Auch muss regelmäßig festgestellt werden, dass gefüllte Hundekotbeutel an den Wegen und auf den Wiesen abgelegt werden. Zurückgelassene „Häufchen“ sind dabei nicht nur unangenehm, sondern stellen auch ein Gesundheitsrisiko für Menschen, und besonders für Kinder, dar, wenn sie mit Krankheitserregern infiziert sind. Auch von landwirtschaftlich genutzten Äckern und Wiesen sollten Hunde ferngehalten werden, da Krankheitserreger im Hundekot auch für andere Tiere gefährlich werden können.
Um die Entsorgung zu erleichtern, hat die Gemeindeverwaltung an beliebten Spazierstrecken Hundestationen mit kostenlosen Tüten aufgestellt. Hundehalterinnen und -halter können zugeknotete volle Tüten entweder bei den Stationen, aber auch in allen öffentlichen Müllbehältern oder in der privaten Restmülltonne entsorgen.
Durch die korrekte Entsorgung können Hundehalterinnen und -halter Bußgelder von bis zu 250 Euro umgehen. Gleichzeitig handelt es sich um einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Gesundheitsschutz. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!
Ob an der Hundestation, im öffentlichen Müllbehälter oder in der privaten Restmülltonne ist egal - Hundekot auf jeden Fall nicht in der freien Natur entsorgen!