Dienstleistungen: Gemeinde Lenningen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Lenningen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Schlössle in Lenningen
Schlössle in Lenningen
Lenningen
Mehr als nur ein Ort

Unternehmen zur gesetzlichen Unfallversicherung anmelden

Die gesetzliche Unfallversicherung versichert Ihre Beschäftigten gegen die Folgen von Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten. Anmeldung und Beitragszahlung sind Sache des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin. Sind Sie selbstständig oder freiberuflich tätig, können Sie sich freiwillig versichern.

Für eine Anmeldung müssen Sie dem zuständigen Unfallversicherungsträger:

  • die Art und den Gegenstand des Unternehmens,
  • die Zahl der Versicherten,
  • den Eröffnungstag oder den Tag der Aufnahme der vorbereitenden Arbeiten für das Unternehmen und
  • in den Fällen ohne festen Unternehmenssitz im Inland den Namen und den Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt des Bevollmächtigten

mitteilen.

Nehmen Sie die Anmeldung Ihres Unternehmens beim örtlich zuständigen Gewerbeamt vor, entfällt für Sie die separate Anmeldung zur Unfallversicherung. Die Gewerbeanmeldung wird automatisch an den zuständigen Unfallversicherungsträger weitergeleitet. In der Regel sind für Betriebe, Einrichtungen und Freiberufliche die gewerblichen Berufsgenossenschaften als Versicherungsträger zuständig, die nach Branchen gegliedert sind. Für öffentliche Einrichtungen und Unternehmen der öffentlichen Hand sind die Versicherungsträger der öffentlichen Hand (Unfallkassen) zuständig.

Als Unternehmerin, Unternehmer oder Freiberufler sind Sie meist nicht automatisch versichert. Sie können sich allerdings freiwillig gegen die Folgen von Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten bei Ihrer Berufsgenossenschaft versichern.

Hinweis: Für Ihr Unternehmen ist immer nur ein Unfallversicherungsträger zuständig, auch wenn Ihr Unternehmen Bestandteile in unterschiedlichen Branchen hat. Maßgeblich dafür ist der Unternehmensschwerpunkt. Ein Wahlrecht gibt es nicht.

Voraussetzungen

Es besteht eine Meldepflicht bei der zuständigen Stelle bei:

  • Neugründung eines Unternehmens
  • Änderung der Unternehmensform oder der Tätigkeit

Verfahrensablauf

Die Anmeldung bei Ihrem Unfallversicherungsträger erfolgt für anzeigepflichtige Unternehmen nach der Gewerbeordnung automatisch:

  • Das Gewerbeamt leitet die Daten aus der Gewerbeanzeige digital an den zuständigen Unfallversicherungsträger weiter.
  • Sie erhalten weitere Informationen durch Ihren Unfallversicherungsträger.
  • Gegebenenfalls müssen Sie dem zuständigen Unfallversicherungsträger weitere Angaben zu Ihrem Unternehmen vorlegen, damit die Aufnahme erfolgen kann.

In allen anderen Fällen können Sie die Anmeldung online oder schriftlich vornehmen:

Für eine Online-Anmeldung:

  • Rufen Sie das Serviceportal der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen auf.
  • Beantworten Sie die gestellten Fragen vollständig, um Ihr Unternehmen, Ihre freiberufliche oder selbstständige Tätigkeit anzumelden.
  • Ihre Anmeldung wird anschließend automatisch an Ihren Unfallversicherungsträger weitergeleitet.
  • Nach Abschluss der Aufnahmeermittlungen erhalten Sie die Aufnahmeunterlagen und Informationsmaterial durch Ihren Unfallversicherungsträger.

Für eine schriftliche Anmeldung:

  • Suchen Sie auf der Internetseite der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung den für Sie zuständigen Unfallversicherungsträger.
  • Sie können ihr Unternehmen formlos bei dem gewählten Unfallversicherungsträger anmelden oder auf der Website des Unfallversicherungsträgers ein Anmeldeformular herunterladen und ausdrucken.
  • Beantworten Sie die gestellten Fragen vollständig, um Ihr Unternehmen, Ihre freiberufliche oder selbstständige Tätigkeit anzumelden.
  • Schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an den zuständigen Unfallversicherungsträger.
  • Nach Abschluss der Aufnahmeermittlungen erhalten Sie die Aufnahmeunterlagen und Informationsmaterial durch Ihren Unfallversicherungsträger.

Fristen

  • Anmeldung Ihres Unternehmens, Ihrer selbstständigen oder freiberuflichen Tätigkeit: innerhalb einer Woche ab Unternehmens-/Tätigkeitsstart

Unterlagen

Sie müssen keine zusätzlichen Unterlagen einreichen.

Kosten

Die Anmeldung können Sie kostenlos vornehmen.

Bearbeitungsdauer

  • in der Regel 1 bis 2 Wochen

Sonstiges

Arbeitsunfälle müssen Sie sofort der Unfallversicherung melden.

Für allgemeine Informationen erreichen Sie die bundesweit einheitliche "Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung" von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr unter 0800 6050404. Dort erhalten Unternehmen und Versicherte Auskunft zu allen Fragen, die die gesetzliche Unfallversicherung betreffen. Wenn nötig, werden Sie auch an die zuständige Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse weiter vermittelt. Sie können sich auch per E-Mail über info(@)dguv.de an die Unfallversicherung wenden.

Zuständigkeit

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, zuständige Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse sowie Landesverbände der DGUV

Freigabevermerk

Stand:02.05.2022

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)