Gutenberg: Gemeinde Lenningen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Lenningen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Schlössle in Lenningen
Schlössle in Lenningen
Lenningen
Mehr als nur ein Ort

Gutenberg und seine Geschichte

Wie Funde in den Gutenberger Höhlen beweisen, haben dort bereits die Menschen der Jungsteinzeit (3.000 - 1.800 v. Chr.) und der Hallstattzeit (800 - 400 v. Chr.) Schutz gesucht. In der Römerzeit führte die Römerstraße durch Gutenberg. Die "Burg Gutenberg" wurde 1285 im Besitz der Herzöge von Teck zum ersten Mal erwähnt. 1360 erlangte Gutenberg Stadtrecht (Teile der Ummauerung 1918 noch nachgewiesen), doch durch die Entvölkerung im 30jährigen Krieg sank Gutenberg wieder zum Dorf ab. Seit dem 15. Jahrhundert bildete Gutenberg mit Krebsstein und Schopfloch den "Gutenberger Stab", dessen Vorsitz der Schultheiß, später der Amtmann, führte. Mitte des 15. Jahrhunderts vereinigte sich der "Gutenberger Stab" mit dem "Oberlenninger Stab".

Da die Landwirtschaft schon immer die Haupterwerbsquelle war, entstanden 1560 vier herrschaftliche Getreidemühlen. Im 16. Jahrhundert bestand Krebsstein aus 6 Lehenshöfen. Im 30jährigen Krieg wurde Krebsstein vernichtet und erst 1676 wurde mit dem Bau des ersten Hofes (6 Personen) ein Anfang gemacht (bereits 1721: 5 Höfe). Das Gemeindevermögen von Krebsstein wurde vom "Heimbürgeramt" verwaltet. Krebsstein gehörte jedoch schon immer in das "Gericht" nach Gutenberg und es musste ein Sechstel der Steuern Gutenbergs mittragen. Ab 1820 übernahm ein "Anwalt" die Verwaltung des Weilers.

Nördlich von Gutenberg liegen die von Pfarrer Gußmann entdeckten Gußmanns- und Gutenberger Höhlen, berühmt durch ihre Tropfsteine und eiszeitliche Funde von höhlenbewohnenden Tieren und ihren Fraßstellen. Die Funde befinden sich heute größtenteils im Heimatmuseum Kirchheim unter Teck.

Die Ruine Sperberseck ist baulich interessant, da die stauferzeitliche Mauertechnik durch das freiliegende Kernmauerwerk sichtbar ist. In der Nähe der Ruine Sperberseck befindet sich die Mondmilchhöhle.

Höhenlage: 532,4 m. ü. N. N.

Leben in Gutenberg

Das Vereinsleben in Gutenberg ist vielfältig und die Vereine bieten dem Einwohner ein attraktives Angebot.

Folgende Vereine gibt es in Gutenberg :

  • Turnverein
  • Musikverein Gutenberg
  • Obst- und Gartenbauverein
  • Schwäbischer Albverein

Außerdem finden Sie über Gutenberg Wichtiges und Interessantes unter....

Impressionen Biosphärenmarkt in Gutenberg 202022

Highlights / Bilderrückblick

Rückblende 4. Bachstelzenfest vom 01. - 02.07.2017
(
Bildern vom Fest Hier)

Pünktlich konnte am Samstag das 4. Bachstelzenfest und damit das „Fest der Gutenberger“ starten. Mit Schwungtuch machten die Kleinsten - die Kinder des Kindergartens - auf sich aufmerksam und luden im Anschluss tanzend, mit heftigem gequake und gesumse, die zahlreichen Besucher zu ihrem tierischen Wiesenfest ein. Tierisch, wie ihre Masken war auch der Beifall. Nach der Begrüßung durch OV Dietmar Jauss präsentierten die Mädchengruppe II des Turnvereins choreographisch ihr Verständnis für Festfreude mit dem Tanz „Girls just want to have fun“. Nach dem Grußwort von Bürgermeister Michael Schlecht und einem zünftigen Begrüßungsmarsch durch die Stammkapelle des Musikvereins, folgte der offizielle Fassanstich. „Unbeschürzt“, nur im zuvor noch übergestreiften Fest-T-Shirt „Wir sind Gutenberger“ bestätigte, der Bürgermeister mit nur einem Hammerschlag dieses Motto. Die gefüllten Gläser fanden nicht nur unter den Musikern dankbare Abnehmer. Am Abend wurde Party gefeiert. Die „Boiz Bänd“,  bekannt für super gute Rock, Pop, Schlager- und Chartmusik, unterhielt ein stimmungsgeladenes aber diszipliniertes Publikum. Vom Nass von oben schützte ein großes Zelt, sowie die vereinseigenen Stände und Kleinüberdachungen die Besucher und Organisatoren.

Den Festgottesdienst am Sonntagmorgen  umrahmte feierlich und schwungvoll der Posaunenchor aus Owen und im Anschluss unterhielt die Stammkapelle des Musikvereins Gutenberg beim Frühschoppen die Gäste. Für eine besondere Abwechslung sorgte die Jugendfeuerwehr Lenningen. Eindrucksvoll bewiesen sie in einer Schauübung Können und Disziplin beim Löschen eines Hausbrandes. Funkelnde Kinderaugen gab es bei der spannenden „Schatzsuche“ und für viele kleine Abenteurer gab es im großen Sandkasten reiche Beute. Ob Tiger, Katze oder Prinzessin, von jungen Mädchen des Turnvereins wurden Kindergesichter bunt und professionell bemalt.

An beiden Tagen wurde die‚ Tombola zu Gunsten des Kindergartens gut unterstützt. 1 größeres Goldnugget aus Australien war der Hauptgewinn. Weitere kleinere Nuggets, Goldfläschchen mit Blattgold, Meteoritenstücke aus Russland und einen Silberbarren (alles Spenden) gab es zu gewinnen. Die Gewinner wurden aus über 500 Losen ermittelt. Es waren wieder zwei  abwechslungsreiche, fröhliche und unterhaltsame Tage für alle Alteingesessenen oder Neuzugezogenen aller Generationen im Ort. Viele „Ehemalige“ und Gäste aus Lenningen und den umliegenden Gemeinden sind unserer Einladung gefolgt. 

„Ohne den Einsatz des Einzelnen für die Gemeinschaft ist auf die Dauer jedes Gemeinwesen überfordert“. Roman Herzog 

Mein Dank gilt allen, die dieses Fest möglich gemacht haben: den Vereinen, Organisationen, Kindergarten, Kirche und Sponsoren.

Dietmar Jauss
Ortsvorsteher 

Mehr zu den Sitzungen der Ortschaftsräte Gutenberg

Wappen Linde auf der Mauer

Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts hatte der Ort im Wappen einen mit Früchten behangenen Baum zwischen den Buchstaben G und B. Im 19. Jahrhundert entfiel der Obstbaum zugunsten einer Linde. 1951 nahm Gutenberg ein neues Wappen an, das eine Verbindung der Figuren der älteren Wappen darstellt.

Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmale

  • In Gutenberg steht eines der kleinsten Rathäuser des Kreises (17. Jahrhundert) mit einer schönen Fachwerksfront und einem barocken Umbau im 1. Obergeschoß. 
  • Die evangelische Pfarrkirche (1865), ein neugotischer Bau, besitzt einen eindrucksvollen Innenraum mit einem großen barocken Altarkruzifix. Der Turm der Kirche hat eine seltene, über Eck gestellte, quadratische Helmpyramide. Das alte Pfarrhaus und die Klosterruine "Unserer lieben Frau von Heiligenberg" sind ebenfalls einen Blick wert.
  • Gutenberger Höhlen
  • Sperberseck