Schopfloch mit Weiler Torfgrube und seine Geschichte

Schopflochs frühe Besiedlung in der Mittelsteinzeit (10.000 - 3.000 v. Chr.) und Jungsteinzeit (3.000 - 1.800v. Chr.) wurde durch verschiedene Funde belegt. Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahre 1152. Mitte des 15. Jahrhunderts bestand Schopfloch aus 11 Bauernhöfen. Im 30jährigen Krieg wurde das wohlhabende 300-Seelen-Dorf stark zerstört und ausgeplündert, die Einwohnerzahl ging auf ein Sechstel zurück (1662:48 Einwohner). Zu Schopfloch gehörte der Weiler Torfgrube, eine ehemals bäuerliche Siedlung beim Schopflocher Torfmoor.
Wappen gestürzte Pflugschar
Das ehemalige Wappen von Schopfloch geht auf ein seit 1704 bekanntes Fleckenzeichen zurück. Es zeigt in einem grünen Schild eine gestürzte silberne (weiße) Pflugschar.
Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmale
Schopfloch auf der Schopflocher Alb oberhalb des Lenninger Tals gelegen, ist im Sommer und Winter ein bekanntes Ausflugsziel. Im Winter, weil es über gut ausgebaute Pistenhänge, Schlepplifte und präparierte Langlaufloipen verfügt (Siehe Wintersport). Im Sommer wegen seiner Vielzahl schöner, gepflegter Wanderwege. Bemerkenswert im Ort ist die verhältnismäßig junge Kirche mit ihrem klassizistischen Saalbau und dreiseitig eingestellten Emporen (1782), mit der Kanzel und dem barocken Taufstein aus dem Vorgängerbau (um 1700), mit dem ländlichen Kruzifix (nach dem Neubau entstanden), mit der Orgel von Gruol (2. Rokoko, 19. Jahrhundert) und dem bronzenen Altarkreuz von Henn.
Sehenswert sind auch die mächtigen Einzelbäume Schopflochs, die "äußere Linde", die "Schillerlinde" (an der Kirche) und die Linde am Pfarrhaus. Eine Besonderheit auf der verkarsteten, wasserdurchlässigen Alb ist das Schopflocher Torfmoor mit seiner Moorflora.
Höhenlage: 761,7 m. ü. N. N.
Buchtauschbörse im Rathaus Schopfloch
Auf Initiative einer Bürgerin ist im Vorraum des Eingangsbereiches des Schopflocher Rathauses eine Buchtauschbörse eingerichtet worden.
Ab sofort können Sie dort während den Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung (Mo. 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr und Di. bis Fr. 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr) kostenlos Bücher tauschen oder einfach nur mitnehmen. Wenn Ihnen das Buch besonders gut gefällt, können Sie es gerne auch behalten. Einfach ausgelesene Romane, Sachbücher oder Ähnliches ins Regal stellen und etwas Neues mitnehmen. Unsere Nutzungsbedingungen finden neben dem Regal.
Nehmen Sie unser Angebot an und bedienen Sie sich.
Leben in Schopfloch
Das Vereinsleben in Schopfloch ist vielfältig und die Vereine bieten dem Einwohner ein attraktives Angebot.
Folgende Vereine gibt es in Schopfloch:
- Turn- und Sportverein
- Gesangsverein Liederkranz
- Förderverein Ortschronik Schopfloch
- LandFrauen Schopfloch
- Schwäbischer Albverein
Außerdem finden Sie über Schopfloch Wichtiges und Interessantes unter:
Mehr zu den Sitzungen der Ortschaftsräte Schopfloch
Pumptrack in Schopfloch
Das Warten hat sich gelohnt. Pumptrack - Freizeitspaß für Jung und Alt. Eröffnet im Juni 2016 mehr.