Gemeindearchiv: Gemeinde Lenningen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Lenningen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Schlössle in Lenningen
Schlössle in Lenningen
Lenningen
Mehr als nur ein Ort

Gemeindearchiv Lenningen - Ab sofort regelmäßige Sprechstunden

Die gesamten Archivakten der Gemeinde haben im neu sanierten Rathaus Unterlenningen eine gute Bleibe gefunden. Dort sind im Erdgeschoss die gesamten Archivalien der Gemeinde untergebracht. Daneben waren in letzter Zeit noch verschiedene andere Archivierungsarbeiten notwendig, die nun zum großen Teil abgeschlossen sind.

Wir freuen uns deshalb, ab sofort im neuen Gemeindearchiv eine regelmäßige Sprechstunde anbieten zu können. Seit Juni 2014 ist in der Regel jeden 1. Montag im Monat das Archiv geöffnet und es steht durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreisarchivs fachlicher Rat und Hilfe zur Verfügung. Die Sprechstunde wird jeweils von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Rathaus Unterlenningen angeboten. Wer diese nutzen will sollte sich jedoch möglichst vorher unter der Telefonnummer Telefonnummer: 0711 3902-42342 beim Kreisarchiv anmelden.

Was umfasst das Gemeindearchiv?

Das Gemeindearchiv besteht insgesamt aus 7 Beständen: Für den Ortsteil Brucken umfasst es den Zeitraum 1711 bis 1939, Unterlenningen 1704 bis 1974 mit Brucken ab 1939, Oberlenningen 1632 bis 1974 mit Hochwang und Schlattstall (ab 1971), Schlattstall 1687 bis 1970, Gutenberg 1534 bis 1974, Schopfloch 1625 bis 1974.Der Zeitraum, den die Archivalien im Gemeindearchiv abdecken erstreckt sich insgesamt von 1534 (eine Weidebeschreibung im Bestand Gutenberg) bis 2010. Allerdings kann man jüngere Akten erst nach Ablauf der allgemeinen Sperrfrist von 30 Jahren einsehen. D.h. sofern nicht noch personenbezogene Sperrfristen zu beachten sind, können Akten bis einschließlich 1983 eingesehen werden.

Wer kann das Archiv benutzen?

Gemäß der Archivordnung der Gemeinde Lenningen jeder, der ein berechtigtes Interesse hat. Ein solches berechtigtes Interesse kann jede Frage nach der Gemeindegeschichte sein.

Was finde ich im Gemeindearchiv?

Unterlagen zu wissenschaftlichen historischen Untersuchungen, wie der entstehenden Ortschronik, zur Familienforschung, zur Hausgeschichte oder zu einfacheren historischen Fragen z.B. nach dem Baudatum des Rathauses.

Was kostet die Benutzung?

Heimatkundliche oder wissenschaftliche Nutzungen sind kostenlos. Bei privaten Nutzungen erhebt die Gemeinde eine Benutzungsgebühr, deren Höhe vom Aufwand abhängig ist.