Abfall
Zuständig für die Müllabfuhr ist der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen. Auf deren Homepage finden Sie alle wichtigen allgemeinen Informationen dazu sowie spezielle Informationen über die Entsorgungsmöglichkeiten in Lenningen.
Müllabfuhr
Die Restmüllabfuhr findet in der gesamten Gemeinde Lenningen dienstags statt. Papiertonne und Gelber Sack freitags.
Gebühren
Mit der polizeilichen Anmeldung erhalten Sie eine Infomappe des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Esslingen, die eine Vielzahl wichtiger Informationen (Müll-ABC, An- u. Ummeldeformulare usw.) enthält. Seit 01.01.1998 gilt im Landkreis Esslingen ein Behältertarif, bei dem nach Gefäßgröße, Behälterzahl pro Grundstück und Leerungshäufigkeit Gebühren zu bezahlen sind. Auf jedem Grundstück muss mindestens ein Restmüllbehälter angemeldet werden, wobei pro Person mindestens ein Gefäßvolumen von 5 Liter in 4 Wochen vorgehalten werden muss. Der durchschnittliche Müllanfall liegt bei etwa 10 Liter pro Person und Woche. Auch jeder Gewerbebetrieb, der nicht von der öffentlichen Abfuhr befreit wurde, muss einen Behälter anmelden. Selbstverständlich muss das Müllgefäß so groß sein, dass der anfallende Müll immer ordnungsgemäß entsorgt werden kann (Gebührenhöhe, An- und Ummeldungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Müll-ABC).
Sperrmüll
Die Sperrmüllabfuhr kann durch Absendung einer "Gutscheinkarte" angefordert werden, die dem jährlich erscheinenden Müll-ABC des Landkreises beiliegt.
Mülldeponie
"Blumentobel" in Beuren
Hausmülldeponie
Müll-Umladestation
Telefonnummer: 07025 3572
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:45 Uhr
- Samstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
"Blumentobel" in Beuren
Deponie für Erd- und Abbruchmaterial
Telefonnummer: 07025 3572
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:45 Uhr
- Samstag: geschlossen
Problemmüll
Wird vom Landkreis zweimal jährlich gesammelt. Die Termine, wann die mobile Sammelstelle in die Gemeinde kommt, finden Sie rechtzeitig vorher im Mitteilungsblatt der Gemeinde sowie im Müll-ABC des Landkreises.
Weitere Informationen...
...zu allen mit dem Müll zusammenhängenden Fragen gibt das "Müll-ABC", das vom Landkreis Esslingen jährlich herausgegeben und an alle Haushalte verteilt wird. Antworten auf Ihre Fragen und Beratung erhalten Sie durch die Kundenberatung des Abfallwirtschaftsbetriebs : Telefonnummer: 0800 9312526 (kostenlose hotline).
Papier
Seit Januar 2002 gibt es bei uns auch Papiertonnen für jeden Haushalt. Die Nutzung der Papiertonne ist freiwillig! Nach wie vor besteht die Möglichkeit, Altpapier, Kartonagen und Pappe (auch Verpackungen) bei den Vereinsammlungen oder den Wertstoffsammelstellen in Oberlenningen, Gutenberg und Schopfloch abzugeben.Die Vereinssammlungen werden im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Bitte unterstützen Sie diese Sammlungen, denn die vom Abfallwirtschaftsbetrieb ausgezahlten Sammelerlöse werden unter anderem für die Jugendarbeit dringend benötigt.In die Papiertonne können alle Druckerzeugnisse und Verpackungen aus Papier, Pappe oder Karton geworfen werden.
Recycling
Für Glas und Altkleider stehen in jedem Ortsteil verschiedene Container zur Verfügung. Außerdem finden in den meisten Ortsteilen Sammlungen vor allem für Altpapier und Altkleider statt, die rechtzeitig vorher im Mitteilungsblatt bekanntgegeben werden. Weiterhin können Grünabfälle und bestimmte Wertstoffe bei den dafür eingerichteten Sammelplätzen in Oberlenningen, Gutenberg und Schopfloch abgegeben werden.
Glascontainerstandorte
Brucken
- Kirchheimer Straße / Parkplatz
- Rinnenweg/Bergstraße
Unterlenningen
- Austraße/Bauhof
- Badstraße bei Trafostaion
- Bissinger Straße/Wiesenweg
Oberlenningen
- Julius-v.-Jan-Platz/Parkplatz
- Buchsstraße/Schulzentrum
- Oberer Sand/Bolzplatz
- Schmaltalgasse (westl. v. Geb. 19)
Hochwang
- Schulstraße/Alemannenweg
- Hardtweg/Vereinshaus
Gutenberg
- Schillerstraße/Parkplatz
Schopfloch
- Parkplatz hinter dem Rathaus
Schlattstall
- Bushaltestelle/Parkplatz
Grünmüllabfuhr während der Sperrung der Gutenberger Steige
Aufgrund der Sperrung der Gutenberger Steige ist die Entsorgung von Rasenschnitt und Laubabfällen bei der Sammelstelle in Schopfloch mit einem Umweg über Grabenstetten verbunden.
Die Bürger der Gemeinde Lenningen (im Tal) können ihr Gras in Kirchheim bei der Kompostierungsanlage in der „Saar Straße.“ (Öffnungszeiten - Mo/Mi/Fr. 13:00 – 14:00 Uhr und samstags von 9:00 – 14:00 Uhr) abliefern.
Seit März ist dies auch im Kompostwerk in Kirchheim jeden Samstag von 9:00 – 14:00 möglich. In den Sommermonaten wird die Leerung der Biotonne wöchentlich durchgeführt. Über diese Biotonne ist auch die Grasschnittabgabe möglich.
Für den Spitzenbedarf in der Wachstumsphase bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb zusätzlich eine Saisonbiotonne zur halben Jahresgebühr an, die von Mai bis Oktober zusammen mit der Biotonne geleert wird. Damit kann Rasenschnitt, Laub, Heckenschnitt, Unkraut, Blumenstauden, Gartenabraum und sonstiger Bioabfall bequem im Holsystem entsorgt werden.
In der Herbstzeit bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb Laubsäcke mit einem Volumen von 80 Litern an. Die Laubsäcke sind kostenpflichtig (3,00 €/Stück). Sie erhalten diese bei den Grünschnitt-Sammelplätzen, Kompostierungsanlagen, Verkaufsstellen im Rathaus Oberlenningen oder in den Ortschaftsverwaltungen Schopfloch und Gutenberg.
Grünmüllsammelplätze und Wertstoffcontainer
Oberlenningen(am Ende des Hirschtalwegs)
- Mittwoch: 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Samstag: 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Gutenberg(bei der alten Kläranlage)
- Samstag: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Schopfloch (am Regenüberlaufbecken an der Kreisstraße nach Krebsstein)
- Samstag: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Was darf in die Wertstoffcontainer?
- Unverschmutzte Kartonagen, die bedruckt, aber keine Kunststoffbeschichtung haben dürfen. Bitte entfernen Sie die Klebstreifen.
- Sauberes Styropor ohne Klebstreifen mit einer Mindestgröße von 1 L. Auch Styroporchips dürfen hinein, wenn sie in Säcken verpackt sind.
- Saubere Kunststofffolien und Kunststoffkanister ab 2 L Inhalt, mit Ausnahme von Öl-, Farb- oder Benzinkanistern.
- Sauberes, unbeschichtetes, unlackiertes und unbehandeltes Holz (keine Spannplattten)
- Altmetalle
Was kann auf dem Grünmüllsammelplatz abgegeben werden?
- Baumreisig, Heckenschnitt und ähnliche verholzte Gartenabfälle. Bei Astwerk max. Stärke 10 cm und max. Länge 1,50 m.
- Grasschnitt und Laub muss in der Biotonne entsorgt werden. Größere Mengen können beim Kompostwerk in Kirchheim unter Teck gegen Entgelt abgeliefert werden.
Öffnungszeiten des Kompostwerks in Kirchheim für Selbstanlieferer:
Im Kompostwerk in Kirchheim, direkt an der Autobahnausfahrt Kirchheim West, kann Biomüll angeliefert und fertiger Komopst mitgenommen werden.
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Näheres zu den anlieferbaren Materialien und Preisen bitte dem Müll-ABC entnehmen.